

Sicher in die Cloud



Sicher in die Cloud
In der heutigen Zeit muss schneller auf das sich ändernde Unternehmensumfeld reagiert werden als in der Vergangenheit. Immer stärker wächst der Druck auf Unternehmen, jederzeit erreichbar zu sein und Infrastrukturen skalierbar und wirtschaftlich zu gestalten, um von überall auf der Welt auf Daten, Systeme und Anwendungen zugreifen zu können. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Cloud Computing. Es ermöglicht einen ständigen Zugriff auf Projekte und Unternehmensdaten und sorgt für eine geografische sowie physische Unabhängigkeit. Gleichzeitig steigt aber auch die Komplexität; denn es gilt eine Vielzahl von Anforderungen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Service Management zu beachten. Wir als Trigonum GmbH haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei einem sicheren Ein- und Umzug in die Cloud zu unterstützen.



Sicher in die Cloud
In der heutigen Zeit muss schneller auf das sich ändernde Unternehmensumfeld reagiert werden als in der Vergangenheit. Immer stärker wächst der Druck auf Unternehmen, jederzeit erreichbar zu sein und Infrastrukturen skalierbar und wirtschaftlich zu gestalten, um von überall auf der Welt auf Daten, Systeme und Anwendungen zugreifen zu können. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Cloud Computing. Es ermöglicht einen ständigen Zugriff auf Projekte und Unternehmensdaten und sorgt für eine geografische sowie physische Unabhängigkeit. Gleichzeitig steigt aber auch die Komplexität; denn es gilt eine Vielzahl von Anforderungen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Service Management zu beachten. Wir als Trigonum GmbH haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei einem sicheren Ein- und Umzug in die Cloud zu unterstützen.
Gründe für die Cloud



Der Hauptgrund, warum sich immer mehr Unternehmen für die Arbeit in der Cloud entscheiden, ist der Kostenfaktor. Durch die Arbeit in der Cloud können erhebliche Kosteneinsparungen erreicht werden, da unter anderem weniger Mitarbeiter benötigt werden, die die administrativen Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Server Administration, durchführen. Auch die Skalierbarkeit der Unternehmen wird einfacher und Unternehmen flexibler. Durch ein optimales Nutzen-Kosten-Verhältnis können Unternehmen sicherer arbeiten. Im Rahmen der Cloud müssen sie nur das bezahlen, was sie zum Beispiel in Hinblick auf den Speicherplatz tatsächlich genutzt haben. Außerdem besitzen viele Cloud-Services sehr komplexe Sicherheitsstrukturen und ein damit verbundenes hohes Sicherheitsniveau, das einzelne Unternehmen aus Kapazitätsgründen oftmals nicht erreichen könnten. Auch eine erhöhte Ausfallsicherheit kann durch die Cloud gewährleistet werden. Ein weiterer Nutzen ist die standort- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Die gemeinsame Arbeit an Projekten wird vereinfacht und alle befugten Mitarbeiter erhalten Zugriff auf dieselben Dokumente. Durch die gemeinsame Nutzung wird die Arbeitseffizienz gesteigert. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Aspekten, die bei dem Ein- oder Umzug in die Cloud berücksichtigt werden müssen.



Gründe für die Cloud
Der Hauptgrund, warum sich immer mehr Unternehmen für die Arbeit in der Cloud entscheiden, ist der Kostenfaktor. Durch die Arbeit in der Cloud können erhebliche Kosteneinsparungen erreicht werden, da unter anderem weniger Mitarbeiter benötigt werden, die die administrativen Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Server Administration, durchführen. Auch die Skalierbarkeit der Unternehmen wird einfacher und Unternehmen flexibler. Durch ein optimales Nutzen-Kosten-Verhältnis können Unternehmen sicherer arbeiten. Im Rahmen der Cloud müssen sie nur das bezahlen, was sie zum Beispiel in Hinblick auf den Speicherplatz tatsächlich genutzt haben. Außerdem besitzen viele Cloud-Services sehr komplexe Sicherheitsstrukturen und ein damit verbundenes hohes Sicherheitsniveau, das einzelne Unternehmen aus Kapazitätsgründen oftmals nicht erreichen könnten. Auch eine erhöhte Ausfallsicherheit kann durch die Cloud gewährleistet werden. Ein weiterer Nutzen ist die standort- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Die gemeinsame Arbeit an Projekten wird vereinfacht und alle befugten Mitarbeiter erhalten Zugriff auf dieselben Dokumente. Durch die gemeinsame Nutzung wird die Arbeitseffizienz gesteigert. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Aspekten, die bei dem Ein- oder Umzug in die Cloud berücksichtigt werden müssen.
Die Cloud wird immer wichtiger
Hierzu zählen unter anderem:
- Die Einbindung in die bestehende IT- und Applikationslandschaft
- Maßnahmen zur Informationssicherheit und Datenschutz
- Gestaltung der Service- und Supportprozesse
- Klare Aufgabenabgrenzungen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Lösungen
- Vertragsgestaltung
Aus den oben aufgeführten Anforderungen wird ersichtlich, dass die Komplexität von Cloud-Projekten die Einbindung unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche eines Unternehmens, wie z.B. IT, Einkauf, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte sowie Rechtsabteilungen, erforderlich macht. Hier gilt es, Anforderungen, Abhängigkeiten und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu planen, um das Cloud Projekt zum Erfolg zu bringen. Unternehmen sollten sich von der Komplexität der Cloud aber nicht abschrecken lassen. Durch eine professionelle Beratung und Unterstützung können die Risiken begrenzt werden. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen ganzheitlich zu beraten und bei dem Ein- und Umzug in die Cloud zu begleiten. Wir haben ein Vorgehensmodell entwickelt, mit dem Unternehmen sicher und effizient in die Cloud einziehen können. Hierbei unterstützen wir Unternehmen unter anderem mit einer ganzheitlichen Risikoanalyse, um Risiken und Schwachstellen zu erkennen und schließen diese durch geeignete Maßnahmen sowie passende Datenschutz- und Sicherheitskonzepte.
Die Cloud wird immer wichtiger
Hierzu zählen unter anderem:
- Die Einbindung in die bestehende IT- und Applikationslandschaft
- Maßnahmen zur Informationssicherheit und Datenschutz
- Gestaltung der Service- und Supportprozesse
- Klare Aufgabenabgrenzungen für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Lösungen
- Vertragsgestaltung
Aus den oben aufgeführten Anforderungen wird ersichtlich, dass die Komplexität von Cloud-Projekten die Einbindung unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche eines Unter-nehmens, wie z.B. IT, Einkauf, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte sowie Rechtsabteilungen, erforderlich macht. Hier gilt es, Anforderungen, Abhängigkeiten und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu planen, um das Cloud Projekt zum Erfolg zu bringen.Unternehmen sollten sich von der Komplexität der Cloud aber nicht abschrecken lassen. Durch eine professionelle Beratung und Unterstützung können die Risiken begrenzt werden. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen ganzheitlich zu beraten und bei dem Ein- und Umzug in die Cloud zu begleiten. Wir haben ein Vorgehensmodell entwickelt, mit dem Unternehmen sicher und effizient in die Cloud einziehen können. Hierbei unterstützen wir Unternehmen unter anderem mit einer ganzheitlichen Risikoanalyse, um Risiken und Schwachstellen zu erkennen und schließen diese durch geeignete Maßnahmen sowie passende Datenschutz- und Sicherheitskonzepte.


Unsere Leistungen
Damit die neuen Anforderungen effizient umgesetzt werden können, sollte ein Datenschutz-Management-System eingeführt werden. Wir haben ein Vorgehensmodell entwickelt, mit dem Unternehmen die neuen Anforderungen zielgerichtet umsetzen können. Unsere Berater führen gemeinsam mit Ihnen eine Statusbestimmung durch und unterstützen Sie bei der Entwicklung der erforderlichen Konzepte für den Aufbau eines für Ihr Unternehmen passenden Datenschutzmanagements zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO.
Zur erfolgreichen Abwicklung von Projekten sind einheitliche Prozesse, Standards, Formulare und Methoden notwendig. Einheitliche Projektmanagement Standards schaffen Transparenz im Unternehmen und sind die Basis für gemeinsames Projektmanagement Verständnis. Unsere Projektmanagement Experten bieten Ihnen methodische Beratung von Projekten und unterstützen den Projektleiter und das ganze Team in der Auswahl und Anwendung der geeigneten Methoden.
Ein Informations-Sicherheits-Managementsystem (ISMS) regelt die gesamte Informationssicherheit eines Unternehmens. Es definiert Verfahren, Prozesse und Regeln, um die Informationssicherheit und Sicherheitsstandards in einem Unternehmen oder in einer Organisation zu gewährleisten. Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines ISMS.